Worum es gehtlebenskompetenzen

Im Vorgängerbuch „Soft Skills fördern“ präsentierte Ruth Meyer einen umfassenden Ansatz zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Menschen jeden Alters. Das aktuelle, zusammen mit Ko-Autorin Daniela Meyer verfasste Buch knüpft dort an und entwirft ein didaktisches Modell für die Förderung von Lebenskompetenzen – oder Soft Skills – von Erwachsenen, also Kompetenzen, die eng mit der Persönlichkeit verbunden und nicht an Fachwissen oder bestimmte Berufe gebunden sind.

Das Buch richtet sich an Fachleute, die die Persönlichkeitsentwicklung von Erwachsenen begleiten, sei dies als Lehrperson oder Lernbegleiter, Beraterin, Coach oder Führungsperson. Das klar strukturierte didaktische Modell wird mit zahlreichen Beispielen veranschaulicht. Theoretisch fundiert und praxisnah, lässt sich das Buch sowohl zur Horizonterweiterung lesen als auch selektiv als Werkzeugkasten für die Praxis nutzen. Es sei allen ans Herz gelegt, die von Bildung mehr erwarten als schnell verwertbare berufliche Kompetenzen.

Meyer, Ruth & Meyer, Daniela (2018): Lebenskompetenzen erweitern. Ein didaktisches Modell. Bern: hep Verlag

Inhaltsverzeichnis

  1. Kompetenzen und Lebenskompetenzen
    Kompetenzen
    Ressourcen
    Performanz
    Kompetenzorientiert planen
    Ressourcenorientiert unterrichten
    Performanzorientiert beurteilen
    Lebenskompetenzen: Soft Skills
  2. Die Erweiterung von Soft Skills kompetenzorientiert planen
    Die Merkmale eines aufbauenden Entwicklungsklimas
    Schauplätze der Erweiterung von Soft Skills
    Klarheit über die eigene Rolle
    Bedarf und Auftrag klären
    Entwicklungsabsicht und Kompetenzstufen
  3. Soft Skills ressourcenorientiert erweitern
    Lernphase «Sich selbst wahrnehmen»
    Lernphase «Das Andere entdecken»
    Lernphase «Verbindlich werden»
    Lernphase «Einüben»
    Lernphase «Verinnerlichen»
    Lernphase «Differenzieren»
  4. Soft Skills performanzorientiert beurteilen
    Vom Gleichen sprechen
    Beobachten: Der Unterschied zwischen Wahrnehmung und Interpretation
    Beurteilen: Selbst- und Fremdbeurteilung
    Austauschen: Förderliches Feedback geben
    Abschliessend beurteilen: Die Ableitung von Noten, Beurteilungen und Zeugnissen
  5. Persönlichkeitsentwicklung und Soft Skills
    Was ist Persönlichkeit?
    Vom Wahrnehmen und Urteilen
    Von Typen, Faktoren, tugendhaftem Verhalten und Stufen der Entwicklung
    Persölichkeitsentwicklung
  6. Das Modell zur Erweiterung der Lebenskompetenzen
    Kompetenzstufen
    Lernphasen
    Die sieben Merkmale eines aufbauenden Entwicklungsklimas
    Persönlichkeit verändern und entwickeln
  7. Werkzeugkoffer

Illustrationen

Alle Abbildungen gezeichnet von Peter Rieder, Nidau