Dieses Buch richtet sich an Ausbilder*innen, die in der Erwachsenenbildung und/oder in der Berufsbildung tätig sind.
Das Buch enthält viele Abbildungen. Jedem Kapitel ist eine Grafik vorangestellt, die im Sinne eines Advance Organizer einen einleitenden Überblick über die Themen des Kapitels gibt. Alle Grafiken wurden von Flavia Stocker entworfen, und in der jüngsten Ausgabe durch den Verlag (leider) modernisiert.
Kapitel 1: Ganz einfach unterrichten
- Erwartungen an die berufliche Weiterbildung
- Die Realität
- Anforderungen an die Lehrpersonen
- Spannungsfeld Unterricht
- Ein Selbsttest: Wie gut gelingt Ihnen die konkrete Unterrichtsgestaltung?
- Fazit
Kapitel 2: Wenn Erwachsene lernen
- Die Weiterbildungslandschaft Schweiz
- Lernbedürfnisse Erwachsener
- Die Beziehungsebene im Unterricht gestalten
- Fazit
Kapitel 3: Was hat das Lernen mit der Biografie zu tun?
- Gedächtnis: Etwas Neuropsychologie
- Eingangskanäle: Hören und sehen, lesen und handeln
- Eigene Lernerfahrungen
- Optimales Lernen
- Optimales Lehren: Den Lernstoff aufbereiten
- Fazit
Kapitel 4: Das Abenteuer Kursplanung
- Zeitliche Abfolge planen: AITUS
- Abwechslung planen: Sandwich
- Kooperation und Interaktion planen: Das didaktische Dreieck
- Transfer in die Praxis planen
- Wie viel planen?
- Wie planen?
- Fazit
Kapitel 5: Ziele - Achtung, fertig, wohin?
- Lernziele: Taxonomiestufen
- Lernzielebenen
- Lernzielaspekte
- Feinzielformulierungen
- Der Kompetenzbegriff
- Schlüsselkompetenzen und Soft Skills
- Ziele vereinbaren
- Lernziele sind nicht alles!
- Fazit
Kapitel 6: Didaktische Reduktion - Viel Stoff in wenig Zeit
- Die thematische Konstruktion eines Kurses
- Gruppenarbeiten - Kein Zeitverlust sondern Effizienzgewinn
- Fazit
Kapitel 7: Nachhaltig statt vortragend
- Raumgestaltung und Sitzordnung
- Bewegung im Unterricht
- Darbietend: Lehrerzentrierte Gesprächsformen im Unterricht
- 15 aktivierende Methoden für den Theorieunterricht
- Fazit
Kapitel 8: Fürs Leben lehren
- Lernen lernen: Lern- und Arbeitstechnik
- Reflektieren lernen
- Vorgehensweisen für lernungewohnte Teilnehmende
- Vorgehensweisen im Informatikunterricht
- Fazit
Kapitel 9: Medien und Materialien - Unterhaltung oder lernen?
- Anschaulich unterrichten: Visualisieren
- Verständlich unterrichten: Die Unterlagen als Fundament
- Begreifbar unterrichten: Materialien und Körpereinsatz
- Erlebbar unterrichten: Miteinander mit allen Sinnen
- Lernen mit elektronischen Medien / Blended Learning
- Einsatz von Medien: Weniger ist mehr!
- Fazit
Kapitel 10: Individualisieren oder: Jedem Menschen recht getan...
- Lernstile berücksichtigen
- Kommunikation im Unterricht
- Abholen und motivieren
- Und wie sag ich's? Feedback und Kritik
- Fazit
Kapitel 11: Rollen und Gruppenverhalten oder: Was wollen Sie hier eigentlich?
- Die Rolle der Lehrperson
- Entwicklung von Gruppen
- Umgang mit heterogenen Gruppen
- Fazit
Kapitel 12: Konfliktprävention oder: Wenn es nicht rundläuft
- Normen und Kontrakte - verbindlich werden
- Interventionen
- Wenn Widerstand auftaucht
- Konflikte bearbeiten
- Fazit
Kapitel 13: Kontrolle und Qualität - Top oder Flop?
- Erfolgskontrolle Bildungseinrichtungen
- Merkmale guter Schulen
- Verhaltensweisen lernerfolgsorientierter Lehrpersonen
- Lernerfolge messen
- Qualitätssicherung für Lehrpersonen