Ich-Entwicklung
Lebenskompetenzen erweitern
«Selbstreflexion ist nachgewiesenermassen die effektivste Methode zur Persönlichkeitsentwicklung, also der Weiterentwicklung Ihrer Haltung, Empathiefähigkeit, Klarheit und Selbststeuerung.»
Markus Fischer, Die neue gewaltfreie Kommunikation, 2021, S. 39
Ruth Meyer hat in den beiden Büchern «Soft Skills fördern - Strukturiert Persönlichkeit entwickeln» und «Lebenskompetenzen erweitern - ein didaktisches Modell» (Co-Autorin Daniela Meyer) theoretische und praktische Grundlagen dargelegt, die hilfreich sind, um die Lebenskompetenzen bei sich selbst und bei anderen zu fördern.
Soft Skills können in 6 Bereiche unterteilt werden
1. Entwicklungskompetenz 2. Emotionale Kompetenz
3. Wirkungskompetenz 4. Kommunikative Kompetenz
5. Beziehungskompetenz 6. Gruppenkompetenz
Didaktik «Lebenskompetenzen erweitern»
Im Buch «Lebenskompetenzen erweitern - ein didaktisches Modell» werden die die Lernphasen, die durchlaufen werden, wenn ein Soft Skill erworben wird
und das Klima, in dem die Weiterentwicklung von Soft Skills überhaupt erst möglich wird, beschrieben.
Entwicklungskompetenz
Wachstum braucht Licht, Wärme,
Nährstoffe und viel Zeit.
Ebenso braucht die persönliche Entwicklung Liebe, Geborgenheit, Anregung und Zeiten der Musse, um sich selber zu reflektieren.
Zur Entwicklungskompetenz gehören
Soft Skills verbessern
"Eine Angewohnheit kann man nicht aus dem Fenster werfen. Man muss sie die Treppe hinunterlocken, Stufe für Stufe." nach Mark Twain
Ausgepowert? Psychisch angeschlagen?
Wir sind daran, psychisch und physisch kaputt zu gehen. Wir, das sind viele von uns. Bis zu einem Drittel der Bevölkerung ist gemäss Bundesstatistik von einer psychischen Krankheit betroffen.
Entwicklungsstufen
Vom Säugling bis ins hohe Alter entwickelt sich das Ich und sein Bewusstsein von sich selbst weiter, die Persönlichkeit eines Menschen bzw. sein Charakter reifen. Lange hat man geglaubt,