-
Andere in ihrer Entwicklung begleiten
Erziehung ebenso wie Führung und Lehren sind anspruchsvoll. Sie fordern unsere ganze Persönlichkeits heraus. Manchmal helfen uns unsere Eigenheiten und unsere Stärken, andere hilfreich zu unterstützen. Manchmal hindern sie uns aber auch daran und verstellen uns den Blick auf andere.
- Soft Skills werden den Kindern nicht einfach so mit in die Wiege gelegt. Der Weg von der kindlichen Ich-Bezogenheit zur sozialen und eigenständigen Persönlichkeit ist weit und heisst Erziehung.
- Mit dem Erwachsenwerden ist die Persönlichkeits-Entwicklung nicht abgeschlossen, auch wenn im Berufsleben Soft Skills wie Flexibilität, Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit als selbstverständlich gegeben vorausgesetzt werden - wer Erwachsene begleitet, weiss dass Führung und Coaching eine reife eigene Persönlichkeit voraussetzt.
- In der beruflichen Fortbildung ebenso wie bei der Berufsausbildung und in der Lehre generell gilt: Wer nicht nur Inhalte vermittelt, sondern die Lernenden und Studierenden auch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung begleiten will, tut gut daran, sich mit der eigenen Persönlichkeit auseinanderzusetzen.
Sowohl in der Erziehung wie in Führung und Lehre habe ich im Laufe meines Lebens vieles erlebt, ausprobiert, gelernt, reflektiert und mich manchmal geärgert darüber, wie unbedarft Menschen ihre Rezepte verbreiten. Meine Ausführungen sollen weder belehren noch indoktrinieren, sondern zur Selbstreflexion, zur Diskussion und zur Erweiterung des Horizontes beitragen.
-
Material zur Förderung von Lebenskompetenzen in der Bildung
Diverse Materialien zu Soft Skills in Schule und Bildung finden Sie jetzt auf der Webseite www.anderskompetent.net.
Diese Webseite enthält sowohl meine Unterlagen, wie ich sie früher entwickelt und auf www.arbowis.ch veröffentlicht habe, wie auch Weiterentwicklungen und eigene Unterlagen von Sandra Wilhelm und Lydia Kölbener.
-
Zusatzmaterial zu den Fachbüchern von Ruth Meyer:
Lehren kompakt I - Von der Fachperson zur Lehrperson
Lehren kompakt II - Jugendliche zwischen Erziehung und Erwachsenenbildung
Soft Skills fördern – Strukturiert Persönlichkeit entwickeln
Lebenskompetenzen erweitern – Ein didaktisches Modell
-
New work needs inner work
Joan Breidenbach, Joana Breidenbach, Bettina Rollow
-
Andere in ihrer Entwicklung begleiten
Erziehung ebenso wie Führung und Lehren sind anspruchsvoll. Sie fordern unsere ganze Persönlichkeits heraus. Manchmal helfen uns unsere Eigenheiten und unsere Stärken, andere hilfreich zu unterstützen. Manchmal hindern sie uns aber auch daran und verstellen uns den Blick auf andere.
- Soft Skills werden den Kindern nicht einfach so mit in die Wiege gelegt. Der Weg von der kindlichen Ich-Bezogenheit zur sozialen und eigenständigen Persönlichkeit ist weit und heisst Erziehung.
- Mit dem Erwachsenwerden ist die Persönlichkeits-Entwicklung nicht abgeschlossen, auch wenn im Berufsleben Soft Skills wie Flexibilität, Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit als selbstverständlich gegeben vorausgesetzt werden - wer Erwachsene begleitet, weiss dass Führung und Coaching eine reife eigene Persönlichkeit voraussetzt.
- In der beruflichen Fortbildung ebenso wie bei der Berufsausbildung und in der Lehre generell gilt: Wer nicht nur Inhalte vermittelt, sondern die Lernenden und Studierenden auch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung begleiten will, tut gut daran, sich mit der eigenen Persönlichkeit auseinanderzusetzen.
Sowohl in der Erziehung wie in Führung und Lehre habe ich im Laufe meines Lebens vieles erlebt, ausprobiert, gelernt, reflektiert und mich manchmal geärgert darüber, wie unbedarft Menschen ihre Rezepte verbreiten. Meine Ausführungen sollen weder belehren noch indoktrinieren, sondern zur Selbstreflexion, zur Diskussion und zur Erweiterung des Horizontes beitragen.
-
Bücher
Soft Skills fördern - Strukturiert Persönlichkeit entwickeln
Lebens- kompetenzen erweitern - Ein didaktisches Modell
-
Ruth Meyer
Niklaus Konrad-Str. 40
4500 Solothurn
mail